Autor
Cloud-basierte vs. interne Coding-Assistants
Unternehmen, die auf KI-gestützte Softwareentwicklung setzen, profitieren heute von deutlichen Wettbewerbsvorteilen. Code-Vorschläge, automatische Dokumentation und intelligente Fehleranalyse beschleunigen die Entwicklung erheblich und sind aus modernen Entwicklungsumgebungen kaum noch wegzudenken. Doch für viele Unternehmen und Organisationen stellen Datenschutzbedenken und die Abhängigkeit von externen Anbietern erhebliche Hürden dar.
Genau vor dieser Herausforderung standen auch wir: Wie können wir die Vorteile von KI-gestützter Entwicklung nutzen und gleichzeitig die volle Kontrolle über unsere Daten behalten? Unsere Antwort war die Etablierung einer internen Lösung – ein On-Premise Coding-Assistant, der vollständig in unserer gesicherten Infrastruktur läuft und keinerlei sensible Informationen nach außen gibt. Nach erfolgreicher Implementierung und intensiver Nutzung möchten wir unsere Erfahrungen mit dieser Lösung teilen.
Zwischen Cloud-Lösungen und On-Premise-Implementierungen bestehen folgende grundlegenden Unterschiede, die uns auch bei unserer Implementierung begleitet haben:
Unsere Erfahrungen bestätigen die Vorteile
Diese Vorteile haben sich in unseren Projekten immer wieder bestätigt – insbesondere der Aspekt der Datensicherheit war für unsere Kunden in sensiblen Bereichen ein entscheidender Faktor.
In unserer täglichen Entwicklungsarbeit haben wir festgestellt, dass externe Cloud-Dienste zwar praktisch sein können, aber für unsere Kunden mit strengen Sicherheitsanforderungen oder gesetzlichen Restriktionen nicht immer die richtige Wahl sind. Durch das interne Hosting unseres KI-basierten Coding-Assistant stellen wir sicher, dass proprietäre Informationen und Quellcode auf unserer eigenen Hardware bleiben.
Bei der Zusammenarbeit mit Behörden und Unternehmen in regulierten Bereichen haben wir nämlich immer wieder erlebt, wie wichtig klare Richtlinien zum Datenfluss sind. Unser On-Premise Coding-Assistant garantiert, dass keinerlei Quellcode oder sensible Projektinformationen auf externen Servern verarbeitet werden. Das Feedback unserer Kunden bestätigt: In Zeiten wachsender Cybersecurity-Bedrohungen ist die vollständige Datenkontrolle ein unschätzbarer Vorteil unseres Ansatzes.
Technologie die begeistert
Technisch setzen wir auf ausgewählte Open-Source KI-Modelle, die auf leistungsstarken NVIDIA-GPUs in unserer eigenen Infrastruktur laufen. Ein entscheidender Vorteil: Wir beobachten kontinuierlich die Entwicklung der neuesten Modelle und können flexibel die jeweils besten für unsere Anforderungen einsetzen - ohne an einen einzelnen Anbieter gebunden zu sein. Diese Kombination ermöglicht unseren Entwicklungsteams hohe Rechenleistung und schnelle Bereitstellung von Vorschlägen selbst bei komplexen Codebasen. Ein weiterer Vorteil, den wir täglich erleben: Wir sind unabhängig von externen Dienstleistern und deren Preismodellen. Für unser Unternehmen bedeutet dies nicht nur langfristig niedrigere Kosten, sondern auch mehr Flexibilität bei der Anpassung der Infrastruktur.
Die Integration in bestehende Entwicklungsumgebungen ist nahtlos möglich. Über Plugins binden wir den Assistenten in Visual Studio Code und JetBrains IDEs ein. Unsere Entwickler arbeiten dadurch in ihrer gewohnten Umgebung, profitieren aber von der zusätzlichen Intelligenz des Assistenten.
Besonders interessant ist der Produktivitätsgewinn, den wir in unseren Teams gesehen haben: Entwickler konzentrieren sich verstärkt auf kreative Aufgaben und komplexe Problemstellungen, während der Coding-Assistant viele Routineaufgaben übernimmt. Die Zeitersparnis durch den Einsatz von On-Premise Coding-Assistenten steht in starker Abhängigkeit zu der jeweiligen Aufgabe. Grundsätzlich hat sich aber gezeigt, dass Coding Assistenten bei nahezu allen Entwicklungstätigkeiten einen Produktivitätsgewinn mit sich bringen und sich die Entwickler in ihrer täglichen Arbeit entlastet fühlen.
Der Weg zur erfolgreichen Implementation war jedoch nicht ohne Hürden. Die initiale Investition in leistungsfähige GPUs wurde sorgfältig geplant und von unserem IT-Team plausibilisiert. Eine weitere Herausforderung war der Aufbau der notwendigen Kompetenz im eigenen Haus. Während Cloud-Lösungen die technische Komplexität verbergen, erfordert ein internes System entsprechendes Know-how im DevOps-Bereich. Wir haben gezielt in die Weiterbildung unseres Teams investiert und verfügen heute über Spezialisten, die sowohl die KI-Modelle als auch die Infrastruktur optimal betreuen können.
Unser Fazit
Die Entwicklung und Implementierung unseres internen Coding-Assistants hat unsere eigene Entwicklungsarbeit einen Schritt nach vorne gebracht. Die Kombination aus hoher Effizienz, umfassendem Schutz vertraulicher Daten und einer nachweisbaren Amortisation der Infrastrukturkosten macht unsere On-Premise-Lösung besonders für Projekte mit hohen Compliance-Anforderungen zur ersten Wahl.
Haben Sie Fragen zur Implementation eines internen Coding-Assistants in Ihrer Entwicklungsumgebung? Dann kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung – wir unterstützen Sie gerne mit unserer praktischen Erfahrung auf dem Weg zu mehr Effizienz bei maximaler Datensicherheit.